
Themen
73. Jahresversammlung des AGF am 25. April 2012 in Baden
Durch den Kaffee- und Gipfeliduft angelockt, treffen die Mitglieder und Gäste der Aargauischen Gemeinnützigen Frauenvereine im Atrium Hotel Blume in Baden ein. Im schönen Jugendstilsaal ist emsig vorbereitet worden, was es für die Jahresversammlung des kantonalen Dachverbandes der Gemeinnützigen Frauenvereine braucht. Die Tische sind einladend mit vielen kleinen Aufmerksamkeiten geschmückt. Eingeladen hat die Sektion Baden und die Frauen haben keine Mühe gescheut, um den Gästen ihre Stadt Baden von der schönsten Seite zu präsentieren.
Die Versammlung wirft keine grossen Wellen. Der Rückblick lässt gute Erinnerungen aufkommen, die Kasse wird dankend entlastet, die Statutenänderungen werden nach einigen Rückfragen angenommen und Herr Sepp Marty wird mit riesigem Applaus zum Ehrenmitglied ernannt. Er hat den AGF schon über Jahre begleitet. Seine künstlerische Geschicklichkeit zeigt sich in unseren Schriften, vor allem aber in unserem Signet „ein starkes Stück Aargau“. Frau Irene Leuenberger, unsere Ehrenpräsidentin, zeigt in ihrer Laudatio auf, was wir Herrn Sepp Marty verdanken.
Immer gespannt darf man auf das Spendevolumen der Sektionen des ganzen Kantons sein. Dieses Jahr dürfen wir mit der stattlichen Zahl von 594‘088 Franken überraschen!
Nebst Wortmeldungen von der Frauenzentrale (Marlène Campiche), des Entlastungsdienstes (Rudolf Geiser) und des BBZ Niederlenz (Brigitte Vogel und Heidi Frey Leitch) waren die Gäste vor allem gespannt, was uns Frau Priska Stalder (Dachverband Schweizerischer Gemeinnütziger Frauen, SGF über den Masterplan berichten kann, der die weitere Zukunft des Berufsbildungszentrums Niederlenz aufzeigt. Im BBZN werden rund 70 Ausbildungsplätze in den Bereichen Zierpflanzengärtner/-in, Gartenarbeiter/-in und Florist/-in und 12 Lehrstellen im Couture-Lehratelier ModeElle angeboten. Die Gebäude haben dringend eine Sanierung nötig, die Strukturen und die Organisation dieses Zentrums sollen neu überdacht werden. Die Frauen werden aufgefordert, sich dafür einzusetzen, hinter dem Dachverband SGF und den eigenen Werken zu stehen und ihn tatkräftig zu unterstützen.
Mit dieser ersten Jahresversammlung hat der teilweise neu gewählte Vorstand und deren Präsidentin Irene Rindlisbacher wohl die Feuertaufe bestanden. Im vergangenen Vereinsjahr wurden viele neue Projekte in Angriff genommen. Allen voran hat sich der Vorstand die Aufgabe gestellt, die etwas verstaubte Homepage zu modernisieren. Sie soll im Mai für alle zugänglich gemacht werden. Nebst dem Kantonalverband haben die Sektionen die Möglichkeit, sich zu präsentieren oder einen direkten Link zur eigenen Homepage zu bekommen.
Während des anschliessenden Apéros fehlte es also nicht an Gesprächsstoff. Musik aus Frau Ursula Kalberers Drehorgel liess die Brisanz der heissen Themen etwas vergessen. Nach dem feinen Mittagessen im Atrium Hotel Blume machten sich die Frauen auf den Weg, um die Stadt Baden unter kundiger Führung zu erforschen oder sie liessen sich im Museum Langmatt in eine andere Zeit verführen!
Herzlichen Dank den Gastgeberinnen für die umsichtige, herzliche Gastfreundschaft in Baden.
Aktuarin AGF Monika Köppel
Adresse Dachverband
Weiterleitung zu den Sektionen.
Aargauische Gemeinnützige
Frauenvereine AGF
Geschäftsstelle:
Marcel Ducceschi
Sonnhalde 15
5722 Gränichen
Bankverbindung Dachverband AGF
PC 50-9699-2
Raiffeisenbank Reitnau-Rued, Schlossrued
IBAN AGF CH66 8080 8008 0389 5559 0
Hier klicken für Bankverbindungen der Sektionen ⇨ Sektion wählen
Kontakt Dachverband
Telefon: 079 405 5554
Wenn nicht erreichbar, Nachricht hinterlassen, ruft zurück. Alternativ dazu: WhatsApp oder Threema Nachricht senden.
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!